6. Stadtentwicklung

6.1 Die Glücksburger SPD nimmt soziale Verantwortung und die Erhaltung der Umwelt sehr ernst. Wir freuen uns über die weitgehend intakte Umwelt in Glücksburg und die Sensibilität bei Bürgern und allen Verantwortlichen auf diesem Gebiet. Wir wollen, dass das hohe Niveau weiter gehalten wird und wir werden darauf achten, dass beispielsweise wertvolle Knicks und der Baumbestand der Stadt nicht den Interessen Einzelner geopfert werden.

6.2 Weiterhin stellen neben dem Glücksburger Schloss eine große Zahl erhaltenswerter Gebäude und Villen, oft landschaftlich reizvoll eingebettet, einen unschätzbaren Wert dar, den wir erhalten wollen. Für den Erhalt des Stadtbilds hat sich die SPD-Fraktion in den letzten Jahren hartnäckig eingesetzt und es sind erste Schritte eingeleitet.

6.3 Wir treten dafür ein, die Weiterentwicklung und die Gestaltung der Stadt ganzheitlicher als bislang zu betrachten. Gemeinsam mit allen Akteuren sind mittelfristige und langfristige Stadtentwicklungskonzepte zu erarbeiten. Es ist ein steiniger Weg, der ein radikales Umdenken erfordert. Glücksburg hat bis heute keine mittel- und langfristigen Ziele formuliert, wie und wohin die Stadt weiterentwickelt werden soll. Man reagiert auf Baupläne von Investoren und ändert beliebig oft bestehende Bebauungspläne oder stellt neue Bebauungspläne auf, um geplante Vorhaben zu ermöglichen, die keineswegs immer schlecht sein müssen. Ein herausragend gutes Beispiel ist die Entwicklung in Schwennauhof und Schwennaustrand.

Die SPD sieht eine Reihe zentraler Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Stadt als Wohn-, Tourismus- und Gewerbestandort. Wir brauchen weiterhin ein ausreichendes Angebot bezahlbaren Wohnraums. Wohngebiete wie z.B. die Kurlandstraße dürfen nicht länger „abgehängt“ werden. Der besonders im Zentrum alles dominierende ruhende und fließende Verkehr und das an vielen Stellen unattraktive Stadtbild haben weitreichende Auswirkungen. Deswegen muss die Stadt mit einem integrierten Entwicklungsansatz betrachtet und weiterentwickelt werden.

Wir wollen, dass sich ein vielfältiges Einzelhandels-, Gastronomie- und Kulturangebot in Glücksburg ansiedeln und entfalten kann. Es braucht eine attraktive Anbindung zwischen Sandwig und dem Stadtzentrum. Wir wollen unser „Wohnzimmer Innenstadt“ und das „Aushängeschild Sandwig“ attraktiver gestalten und neu beleben. Hier sehen wir thematische und räumliche Schwerpunkte für die Entwicklung der Stadt in den kommenden Jahren.Durchgangsverkehr und Parkraumbedarf scheinen zu verhindern, dass es Fußgängerbereiche und einen Innenstadtcharakter jemals geben kann. Deswegen plädieren wir dafür, dass Wege gefunden werden, um mit professioneller Unterstützung und Fördermitteln möglicherweise ganz neue Ansätze zu finden. Wir brauchen einen Ortskern, der für alle Generationen sicher, barrierefrei und attraktiv eine aktive Teilhabe ermöglicht.